Neulich im Fitness Studio:

Ich möchte mich zum Fitness anmelden!

Vorsatz zum Jahreswechsel?

JA!

Wir haben einen Eintageskurs mit 4 Selfies im Angebot!

Cool, den nehme ich!

——————————————

Wenn Du auch Tage nach Neujahr noch keine Vorsätze für das neue Jahre getroffen hast, das macht gar nichts! Weil erstens laut Statista 2/3 aller Menschen ihre Vorsätze innerhalb kurzer Zeit aufgeben [1] und zweitens jeder Tag ein guter Tag ist, um Vorsätze zu fassen, zu hinterfragen, zu korrigieren und notfalls aufzugeben!

Die Traditionen sind unterschiedlich. In manchen Ländern trinkt man ein Glas Sekt oder tanzt den Donauwalzer, in anderen Ländern isst man mit jedem Glockenschlag eine Weintraube oder Rosine, oder ein Stück Sachertorte. Was halt gerade da ist.

Trotzdem werden besonders zum Jahreswechsel Vorsätze gefasst. Das ist eine nette Tradition und durchaus sinnvoll, wenn man als Gruppe eine Änderung möchte. Zum Beispiel wenn man in der Familie beschließt, den Haushalt besser zu organisieren, gemeinsam gesünder zu essen, sich weniger zu Süßigkeiten oder Knabbereien vor dem Fernseher zu verleiten oder sich gegenseitig zu mehr Bewegung zu motivieren etc. Unterschätze niemals die Macht der Gruppe bei der Motivation und bei der De-Motivation! Trotzdem gibt es kaum Motivationsratgeber für die ganze Familie sondern immer nur für einzelne. Was sicherlich damit zu tun hat, dass es extrem schwierig ist, mit der ganzen Familie zu arbeiten.

Wie kann es Dir nun gelingen, Deine Vorsätze erfolgreich in die Tat umzusetzen?

Als erstes solltest Du Dir überlegen, ob Du Dich mit Schlagworten wie „mehr Sport“, „etwas abnehmen“ oder „gesünder ernähren“ zufrieden gibst. Aus Erfahrung können wir sagen, dass diese Ziele nicht nur äußerst schwammig sind und damit quasi nicht zu erreichen, sie sind auch sehr schwache Motivatoren. Suche Dir Zielformulierungen, die Dich richtig packen. Sie sollen in Dir das Gefühl auslösen, dass Du es unbedingt so haben möchtest. Gesünder ernähren klingt eher nach lästiger Pflicht aber sich nicht nach täglichem Glück und Freude. Einen Leitfaden, wie Du herausfindest, was Dich glücklich macht, findest Du im Kapitel „Meine (Un)zufriedenheit“.

Aus den Ideen, was Glück und ein zufriedenes Leben für Dich ausmacht, und welche Ziele sich daraus ergeben sammelst Du am besten Ideen, wie Du die Ziele erreichst. Dazu startest Du im Kapitel „Selbstanalyse“. Und nun beginnst Du, Deinen persönlichen Plan für ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Leben zu erstellen! Du hast jeder Freiheit, jedes Ziel und jede Maßnahme jeden Tag zu bewerten um heraus zu finden, was klappt und was nicht klappt. So kannst Du Dich sehr rasch auf das konzentrieren, was Dich weiterbringt oder womit Du keine Energie mehr verschwenden brauchst. Erst wenn Du neue Gewohnheiten ausreichend trainiert hast, überlegst Du Dir neue Maßnahmen, die Du wieder testest und trainierst.

Wenn es für Dich vor allem wichtig ist, schlank und sportlich zu sein, dann erstellst Du Deinen Plan entsprechend für diese Ziele.

 

Da wir uns gerne selber weiterentwickeln und das auch an Euch weitergeben, haben wir uns umgesehen, was es Neues an Artikeln gibt und welche Tipps Experten für uns haben die wir leicht umsetzen können.

Die Uni Graz rät uns, geduldig mit uns zu sein und nicht zu viel zu wollen [2]. Die Ziele sollen konkret, nicht zu groß, und erreichbar sein. Im Endeffekt also SMART, wie im Buch beschrieben. Ebenfalls zu Gelassenheit rät der Glücksforscher Hanno Beck [3]. Für ihn gehört die tägliche Reflexion und das Fragen, was mich heute glücklich gemacht hat, zum täglichen Ritual.

Gewohnheiten sind wichtig, wenn unsere Motivation auf die Probe gestellt wird. Dann können sture Gewohnheiten uns durch die Durststrecke bringen. Aber wie kann man neue Gewohnheiten aufbauen? Jedenfalls ist es ein Mythos, dass man sich in 21 Tagen neue Gewohnheiten angewöhnen kann [4]. Die 6 Punkte, die laut dieses Artikels beim Etablieren neuer Gewohnheiten helfen sollen, werden unsere LeserInnen nicht überraschen:

-sich selbst nicht überfordern

-Ziele in Etappen aufteilen

-sich nach Erfolgen belohnen

-eine neue Umgebung nutzen

-Habit Stacking, also schauen was klappt und darauf die nächsten Gewohnheiten aufbauen

-Gewohnheiten etablieren, die mit den eigenen Werten übereinstimmen

Es sei uns erlaubt darauf hinzuweisen, dass diese und weitere Punkte bereits fest im Buch verankert sind und wir dies bei der Anleitung für den Leitfaden für Dein persönliches Glück bedacht haben!

Wenn Du weitere Ideen suchst, wie Du einen gesundheitsfördernden und herzschonenden Lebensstil aufbaust, dann können wir Dir eine Artikel der Herzstiftung an eben dieses legen [5].

Zum Schluss wünschen wir Dir viel Erfolg beim Erstellen Deiner Erfolgsleitfadens! Schreibe uns gerne im Kontaktformular Deine persönlichen Erfahrungen und Erfolge!

 

[1] https://www.igefa.de/unternehmen/blog/gute-vorsaetze

[2] https://www.medunigraz.at/news/detail/neujahrsvorsaetze-diesmal-klappt-es-ganz-bestimmt

[3] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/pforzheim-forscher-glueck-neujahr-2024-silvester-100.html

[4] https://www.emotion.de/gewohnheiten-etablieren?utm_source=pocket-newtab-de-de

[5] https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/tipps-langes-leben